Gesellschaft Wenn Kinder unter Krieg und Verletzungen leiden

Friedensdorf Oberhausen gilt als letzter Rettungsanker

Ein Zeitungsbericht über das Friedensdorf Oberhausen, das es seit 1967 gibt, löst zwei Reaktionen beim Leser aus. Wir werden indirekt daran erinnert, dass es uns in Deutschland richtig gut geht. Egal, ob wir uns in der Mitte oder im unteren Bereich unserer Gesellschaftsstruktur verorten. Das ist wichtig, um die Schilderung über den vor 58 Jahren von einer Bürgerinitiative gegründeten Rettungsanker für kriegsverletzte Kinder richtig einordnen zu können. Jährlich werden hier ca. 300 Kinder medizinisch versorgt. Gäbe es das sogenannte Friedensdorf, nur 23 Kilometer von Dorsten entfernt, nicht, dann würden viele verletzte Kinder aus Kriegsgebieten nicht überleben. Eine Sozialarbeiterin, seit 30 Jahren im Friedensdorf aktiv, erläutert, dass die Hilfsorganisation nur Kinder aufnimmt, wenn es um Leben und Tod geht. Viele Helfer vor Ort sowie Ärzte in Kliniken behandeln und betreuen die Kinder, von denen momentan 20 nicht älter als 5 Jahre sind. Sie kommen ohne Eltern und müssen manchmal Monate lang behandelt werden. Eine Herausforderung für die Kinder, die in der Ferne wartenden Eltern und die vielen Aktiven, die sich hier um die Kinder kümmern. Die berichtende Sozialarbeiterin ist stolz, mit vielen „Ehemaligen“ nach ihrer Rückkehr in ihr Heimatland noch in Kontakt zu stehen und über die positive Entwicklung ihrer Schützlinge auf Zeit, informiert zu werden. Finanziert wird das Friedensdorf Oberhausen nahezu ausschließlich aus Spenden.

Eigener Bericht über „Letzte Rettung Oberhausen“.  Erschienen in der ZEIT am 24.12.2024   

Veröffentlicht am 15.01.2025

 

Bundespolitik Bundestagswahl - Worauf kommt es wirklich an?

Olaf Scholz bringt es auf den Punkt

„Deutschland braucht Sicherheit und Modernisierung und sozialen Zusammenhalt. Wir sagen: Das geht zusammen. Ein gefährliches „Entweder-oder“ - wie es das Programm von CDU/CSU bedeutet - wird es mit uns nicht geben. Wir leben in unruhigen Zeiten. Die schlechten Nachrichten dominieren. Es ist auch eine Zeit der Enthemmung, in der fremde Mächte die Wahl von außen beeinflussen wollen. Wir, die SPD, sind die Kraft, die die Demokratie stabil hält. Wir sind die politische Kraft, die sich für die Vernünftigen und Anständigen einsetzt. Die ganz normalen Leute mit Herz und Verstand. Aber die sich auch Sorgen machen – über die gestiegenen Preise, die Zukunft unserer Wirtschaft und die Sicherheit ihrer Arbeitsplätze, die Stabilität der Rente und die Mietpreise. Sie können darauf vertrauen, dass wir die Probleme anpacken. Nicht gegeneinander, sondern miteinander. Dafür steht die SPD. Jetzt ist nicht die Zeit für Sprücheklopfer, für die uralten Rezepte oder Politik auf dem Rücken der großen Mehrheit in unserem Land. Jetzt ist nicht die Zeit für CDU/CSU. Deren Versprechungen sind Versprechen für die absoluten Spitzenverdiener. 90 Prozent ihrer Steuersenkungen gehen an die 10 Prozent mit den höchsten Einkommen. Die Zeche dafür sollen die ganz normalen Leute zahlen. Fleißige Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer, Handwerker, Familien, Rentner. Es kommt also auf uns an. Auf die SPD.“

Auszug aus einem persönlichen Brief des Bundeskanzlers an alle SPD-Mitglieder. (Die Überschriften wurden selbst gewählt.)

Veröffentlicht am 14.01.2025

 

Die Sopranistin Katja Bertz, eröffnet den Neujahrsempfang der Dorstener SPD. Foto Petra Katar Kommunalpolitik Dorsten: Die SPD meldet sich zurück

Neue Persönlichkeiten, von Opernklängen begleitet, begeistern auf Neujahrsempfang

Die Überraschung war perfekt. Nicht übliche Grußworte von politischen Mandatsträgern, sondern eine Sopranistin eröffnete mit live gesungenen Opernarien den Neujahrsempfang der Dorstener Sozialdemokraten. 200 begeisterte Besucher rieben sich verdutzt die Augen. Der erste Aufschlag war gelungen. Swen Coralic, Stadtverbandsvorsitzender der SPD in der Lippestadt, glänzte dann mit seiner schonungslosen Analyse über die müde gewordene SPD, sparte nicht mit Selbstkritik, bemühte mehrfach den Begriff Demut, und versprach, die Scherben der Vergangenheit mit neuer Dynamik zusammenzufügen. „Wir sind bereit, wieder Verantwortung in unserer Stadt zu tragen“, so sein Statement, mehrfach von Beifall unterbrochen. Nun war der Zeitpunkt gekommen, um „die Katze aus dem Sack“ zu lassen, wer gegen den amtierenden und anwesenden Bürgermeister Stockhoff im September auf dem SPD-Ticket antreten soll. Keiner Geringeren als der Bundesministerin Svenja Schulze, per Video aus Berlin zugeschaltet, war es vorbehalten, den Namen Julian Fragemann erstmals öffentlich zu verkünden. Eine weitere Überraschung war perfekt. Und Julian Fragemann nutze die Gelegenheit, um sich mit einer äußerst engagierten Rede vorzustellen und mit klaren Vorstellungen zu positionieren. Kurz, prägnant, kenntnisreich und motivierend. Standing Ovation der Zuhörer inklusive. Dann wurde es besonders lebendig. Junge Cheerleader des BSV-Wulfen zeigten auf der Bühne, was mit Bewegung alles möglich ist. Ein indirekter Hinweis auch für Parteien und Politiker. Wenn in wenigen Wochen ein neuer Bundestag gewählt wird, dann steht mit Dustin Tix ebenfalls ein „Neuer“ auf dem Wahlzettel. 28 Jahre jung und von mitreißender Dynamik. Er bat nicht nur um Unterstützung für den 23. Februar, sondern lud die Bürger ein, an der weiteren Gestaltung unseres Landes aktiv mitzuwirken. Damit traf er den Nerv und die Erwartung vieler Besucher, nicht nur als passive Akteure eingestuft zu werden. Ein Programmpunkt, der nicht auf der Einladung vermerkt war, erwies sich nach dem launigen Schlusswort von Swen Coralic als Volltreffer. Das Gespräch untereinander. Noch lange wurde über die politische Lage in der Stadt, dem Land und global diskutiert. Der Neujahrsempfang der Dorstener Sozialdemokraten darf als gelungener Neustart gewertet werden.           
Bericht eines Rhader Teilnehmers

Veröffentlicht am 13.01.2025

 

Bundespolitik SPD: Nichts ist unmöglich

Olaf Scholz tritt als „Titelverteidiger“ an

Nun ist es amtlich. Der Parteitag der SPD hat fast einstimmig entschieden, mit Olaf Scholz als Kanzlerkandidat bei der Bundestagswahl am 23. Februar anzutreten. Seine Erfahrung und sein Verantwortungsgefühl fürs ganze Land und alle Bürgerinnen und Bürger Politik zu gestalten, waren entscheidende Kriterien für die SPD, wieder auf Olaf Scholz zu setzen. Dass die momentanen Umfragewerte nicht gerade für eine erfolgreiche Titelverteidigung, „SPD und Kanzler“, sprechen, gilt als besondere Herausforderung. Wer bereit ist, wirklich unvoreingenommen die demokratischen Kandidaten um das Kanzleramt zu vergleichen, erkennt, dass darunter Mitbewerber sind, die eher die Gutverdiener als die ganze Breite unserer Bevölkerungsstruktur im Blick haben. Umverteilung von unten nach oben hatten wir schon und tat dem Land und seinen Menschen nicht gut. Auch jene, die es zwar gut meinen, aber immer wieder mit „dem Kopf durch die Wand“ wollen, benötigen die korrigierende Hand eines Kanzlers, der im Einvernehmen mit seiner Partei, alle Menschen in den Mittelpunkt seines Regierens stellt. Und ganz oben steht noch die Frage, wer wirklich geeignet ist, Deutschland im verbrecherischen Putin-Krieg gegen die Ukraine nicht zur Kriegspartei werden zu lassen. Nun, nachdem Personen und Parteien fair verglichen wurden, darf abgestimmt werden.

Rhader Gedanken zur bevorstehenden Bundestagswahl

Veröffentlicht am 12.01.2025

 

Gesellschaft Für Sie gelesen - Zwei gegensätzliche Dorstener Abituraufsätze aus dem Jahr 1933 sind hochaktuell

Das Jahrbuch 2025 (Heimatkalender), vom „Heimatbund Herrlichkeit Lembeck und Stadt Dorsten“ herausgegeben, überrascht immer wieder mit einer unerwarteten Themenvielfalt. Diesmal ist es der Beitrag von Hendrik Holzmüller mit dem Titel, Abitur 1933 in Dorsten: Hitler, Lessing und „der deutsche Osten“, der hier besonders herausgestellt werden soll. 

Am 30. Januar 1933 wird Adolf Hitler zum Reichskanzler ernannt. Am gleichen Tage sitzen Abiturienten des Dorstener Gymnasiums Petrinum vor ihren Abituraufsätzen. Sie können unter vier Aufgaben wählen, von denen hier zwei genannt werden. „Der Kampf um den Deutschen Osten“ und „Die Weltanschauung Nathans des Weisen“. Ein Schüler, bereits offensichtlich von der Nazipropaganda beeinflusst, bezeichnet die Erweiterung des deutschsprachigen Siedlungsgebietes im heutigen Polen und Baltikum als legitim. Parallelen zu Putins Rechtfertigung die Ukraine zu überfallen, sind aktuell nicht zu überlesen. Der andere Schüler aus der gleichen Klasse, zeigt nach der Lessing-Lektüre „Nathan der Weise“, bereits eine politische Weitsicht, die sich als zentrale Botschaft im Abituraufsatz wiederfindet. „Der Wert eines Menschen hat mit seinem Bekenntnis (zur Religionszugehörigkeit) an und für sich nichts zu tun, sondern kann nur beurteilt werden nach seinen Taten“. Hendrik Holzmüller, der die Abi-Aufsätze aus dem Jahr 1933 gesichtet hat, „verführt“ indirekt den Leser seines Beitrags, gedanklich in die Ist-Zeit 2025 zu wechseln.

Dirk Hartwich

Das Jahrbuch 2025 kostet 10 Euro und bietet auf fast 300 Seiten interessanten Lesestoff mit lokalem Schwerpunkt.

Veröffentlicht am 11.01.2025

 

RSS-Nachrichtenticker

RSS-Nachrichtenticker, Adresse und Infos.

 

WebsoziCMS 3.9.9 - 005025429 -